Einladung „Vogelschlag an Glas“ in Witten

Wir laden ein – und zwar gemeinsam mit der Biologischen Station im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Naturschutzgruppe Witten (NaWit) – zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung:

Vogelsterben an Glasflächen gilt mittlerweile weltweit als zweithäufigste Ursache für die Gefährdung der Vogelbestände. Wer sich informieren möchte, was wirklich gegen Vogelschlag hilft und was jeder in seinem Umfeld tun kann, der ist bei diesem Vortrag genau richtig. Dr. Judith Förster, Fachreferentin und Leiterin des Projekts „Vermeidung von Vogelschlag an Glas“ beim BUND-Landesverband NRW, wird Gefährdungsursachen und bauliche Negativbeispiele, aber auch konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Anschluss an ihren Vortrag bleibt genügend Zeit für Fragen aus dem Publikum.

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Witten/Wetter/Herdecke statt
am Mittwoch, den 21. Juni 2017
um 19:00 Uhr
im Haus Witten (Kinosaal, Ruhrstraße 86, Witten).
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Weitere Infos unter 02302-5818610.

Veröffentlicht in Termine. Schlagwörter: , , , , . Leave a Comment »

Vortrag über Eulen in Witten und Umgebung

Die Naturschutzgruppe Witten (NaWit) bietet auch in diesem Jahr wieder einige interessante Veranstaltungen an. Am Mittwoch, den 25. Mai 2011 lädt sie um 19.00 Uhr in den Kinosaal vom Haus Witten, Ruhrstr. 86, ein. Dort wird Gerald Sell bei einem Bildervortrag die in Witten und Umgebung vorkommenden heimischen Eulenarten und ihre Lebensweise vorstellen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 3,- Euro. Eine ergänzende Abendexkursion ist zudem für Freitag, den 27. Mai geplant. Informationen dazu gibt es bei dem Vortrag.

Veröffentlicht in Naturschutz, Termine. Schlagwörter: , , , . Leave a Comment »

Frühlingsboten überm Ruhrtal, Kraniche sind zurück

Gestern, am 12. Februar 2011, konnte in Wetter und Herdecke der erste große Kranichzug dieses Jahres beobachtet werden. Gut 150 Tiere flogen von Südwesten nach Nordosten übers Ruhrtal und machten laut rufend auf sich aufmerksam. Die Kraniche, die bei uns durchziehen, überwintern normalerweise in Spanien und ziehen zur Brut in den Ostseeraum. Traditionell gelten sie als Frühlingsboten.

Wer mehr über diese eindrucksvollen Tiere erfahren möchte, findet umfangreiche Informationen im Wikipediartikel „Kranich“ und auf den Seiten vom Kranichschutz Deutschland. Dort können Sie auch eigene Kranichbeobachtungen melden.

Darüber hinaus sammelt bei uns vor Ort der Bund für Vogelschutz und Vogelkunde (BfV) Herdecke und Hagen ornithologische Beobachtungen aller Art aus Herdecke und der näheren Umgebung. Dazu stellt er unter anderem eine einfach auszufüllende Vogelbeobachtungsliste zur Verfügung.

Kraniche überm Ruhrtal im Februar 2011

Gut 150 Kraniche in Flugformation

Kraniche überm Ruhrtal im Februar 2011

Bildausschnitt (39 Tiere)