Einladung „Vogelschlag an Glas“ in Witten

Wir laden ein – und zwar gemeinsam mit der Biologischen Station im Ennepe-Ruhr-Kreis und der Naturschutzgruppe Witten (NaWit) – zu einer öffentlichen Vortragsveranstaltung:

Vogelsterben an Glasflächen gilt mittlerweile weltweit als zweithäufigste Ursache für die Gefährdung der Vogelbestände. Wer sich informieren möchte, was wirklich gegen Vogelschlag hilft und was jeder in seinem Umfeld tun kann, der ist bei diesem Vortrag genau richtig. Dr. Judith Förster, Fachreferentin und Leiterin des Projekts „Vermeidung von Vogelschlag an Glas“ beim BUND-Landesverband NRW, wird Gefährdungsursachen und bauliche Negativbeispiele, aber auch konkrete Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Im Anschluss an ihren Vortrag bleibt genügend Zeit für Fragen aus dem Publikum.

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Volkshochschule Witten/Wetter/Herdecke statt
am Mittwoch, den 21. Juni 2017
um 19:00 Uhr
im Haus Witten (Kinosaal, Ruhrstraße 86, Witten).
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Weitere Infos unter 02302-5818610.

Veröffentlicht in Termine. Schlagwörter: , , , , . Leave a Comment »

Veranstaltungstipp Bürgeruni zum Thema Energiekonsum

Am Montag, den 27. Mai 2013 findet um 20.00 Uhr im Haus Witten (Ruhrstraße 86 in Witten) eine interessante Veranstaltung zum Thema „Energie: Grenzenlos?“ statt.

Haus Witten (© Mbdortmund, CC by-sa 3.0)

Haus Witten

Bereits seit 1996 veranstaltet die Volkshochschule Witten/Wetter/Herdecke regelmäßig Vorträge, bei denen Wissenschaftler der Universität Witten/Herdecke über ihre Forschungsergebnisse berichten und so eine Brücke zwischen Wissenschaft und Bürgerinteressen schlagen. Im ersten Halbjahr 2013 steht die Montagsreihe „Bürgeruniversität im Haus Witten“ unter dem Motto „Mein Handeln – Umwelt, Klima, Regenwald“.

In ihrem Vortrag beleuchten Dr. Susanna Kümmell und Alexander Spinola – beide von der Wittener Uni und von der studentischen Initiative Grüne Verantwortung – Konsequenzen und Möglichkeiten des Energiekonsums in Privathaushalten. Sie beantworten u.a. die Frage, wie wir Einfluss auf den Strom- und Gasmarkt und damit auf den Klimawandel nehmen können.

Die Teilnahmegebühr beträgt 7,- Euro, ermäßigt 5,- Euro pro Person (Abendkasse). Infos und Anmeldung bei der VHS Witten/Wetter/Herdecke (Kurs E11821).