Amphibienschutz in Herdecke 2009–2017

Amphibienschutzbericht Herdecke 2017 (PDF)

Zu unseren jährlichen Aktivitäten an der Ender Talstraße haben wir einen sechsseitigen Kurzbericht für die Herdecker Stadtverwaltung und Politik verfasst. Diesen können sie hier als PDF (ca. 6,5 MB) herunterladen. Er enthält u.a. eine Übersicht der Sammelergebnisse der Jahre 2009 bis 2017, Beschreibungen der Probleme am Gewässer und Hinweise zu künftig eventuell möglichen Maßnahmen.

Das Jahr 2017 kann übrigens als Ausnahmejahr gelten, denn wir konnten erstmals über 2000 Tiere retten und es waren keine unschönen „besonderen Vorkommnisse“ zu verzeichnen. Aber lesen Sie selbst.

Auch kommenden Frühjahr 2018 werden wir natürlich wieder im Einsatz sein. Neue MithelferInnen sind willkommen. Ältere Notizen zum Thema finden Sie über die Kategorie Amphibienschutz.

Aus aktuellem Anlass (Ergänzung 23.6.2017)

Am 22. Juni 2017 erschien ein Artikel über unsere Amphibienschutzaktionen in der Lokalausgabe Wetter/Herdecke der Westfälischen Rundschau/Westfalenpost. Dieser Zeitungsartikel enthält erfundene Zitate und etliche inhaltliche Fehler (falsche Zahlen, unsinnige Angaben zu den Tierarten, zur Laichwanderung usw.). Auch eine (so nicht verlangte) „Richtigstellung“, die am Folgetag in der Lokalzeitung veröffentlicht wurde, enthält erneut Fehler und Verdrehungen. Bitte verlassen Sie sich nicht auf diese vermeintlichen „Informationen“!
Maßgeblich und korrekt sind die Angaben, die Sie hier dem BUND-Bericht entnehmen können.

Amphibienschutz in Herdecke 2013

Gerettetes Erdkrötenmännchen

Gerettete Erdkröte

Stichwortbilanz unserer ehrenamtlichen Amphibienschutzaktion an der Ender Talstraße im Frühjahr 2013:

  • allg. später Beginn der Laichwanderung in diesem Jahr, dadurch recht kompakter Aktionszeitraum (nur etwa 3 Wochen)
  • Fangzaun entlang der Ender Talstraße vom 2. bis zum 25. April aufgestellt
  • insgesamt 45 Kontrollgänge, morgens und abends von sechs Aktiven durchgeführt
  • insgesamt über 1.300 Tiere (Erdkröten, Grasfrösche, Bergmolche, Feuersalamander) eingesammelt und über die Straße zum Laichgewässer gebracht (weitere, ungezählte Tiere am Kallenberger Weg)
  • Massenwanderung in den Nächten vom 8. bis 12. April

Fazit: Im Vergleich zum letzten Jahr konnten wir eine etwas stärkere Amphibienwanderung feststellen. Die meisten Tiere schienen erfreulich gut durch den Winter gekommen zu sein. Die Stadt Herdecke bzw. die Technischen Betriebe der Stadt unterstützten die Aktion erneut durch Zwischenlagerung sowie Auf- und Abbau des Zauns. Danke!

Einen Überblick zu unserer jährlichen Aktion finden Sie auch bei ANNA, der Naturschutz-Projektdatenbank des BUND.

Tagung „Risikotechnologie Erdgas-Fracking“ in Dortmund

Flyer Frackingtagung 2012 (PDF)Am Samstag, den 29. September 2012 findet in Dortmund die empfehlenswerte Tagung „Risikotechnologie Erdgas-Fracking – Problem- und Handlungsfelder“ statt. Gemeinsam veranstaltet wird sie vom BUND-Landesverband NRW und von der Vereinigung der Initiativen gegen unkontrollierte Erdgassuche und Hydraulic Fracturing in Deutschland (gegen-gasbohren.de). Außerdem ist sie Bestandteil des Jahresprogramms der Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA).

In den letzten Jahren wurden etwa für die Hälfte des Landes Nordrhein-Westfalen bergrechtliche Erlaubnisse für die „Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen“ erteilt. Das mag auf Anhieb harmlos klingen, ist es aber nicht, denn dabei geht es um die großflächig geplante Förderung von Erdgas aus sogenannten „unkonventionellen Lagerstätten“. Bei der Förderung soll die risikobehaftete Fracking-Technik zum Einsatz kommen. Landesweit – auch im Ennepe-Ruhr-Kreis – protestieren etliche Initiativen und Verbände dagegen, vor allem wegen unkalkulierbarer Umweltgefahren und mangelhafter Bürgerbeteiligung. Auf der Seite www.bund-nrw.de/fracking informiert der BUND ausführlich über Hintergründe.

Die Städte Wetter und Herdecke befinden sich innerhalb des „Erlaubnisfeldes Ruhr“, eines Bereichs, für den bereits eine „Bergbauberechtigung zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen zu gewerblichen Zwecken“ an die Wintershall Holding erteilt wurde.

Im Einladungsflyer gibt es Infos zum Programm, zum Tagungsort und zur erforderlichen Anmeldung (bis spätestens zum 21. September 2012). Der Teilnahmebeitrag beträgt 15,- Euro pro Person (inkl. Mittagsimbiss, Getränken und Tagungsreader).

Amphibienschutz in Herdecke 2012

Zaun mit Fangeimer

Zaun mit Fangeimer

Stichwortbilanz unserer ehrenamtlichen Amphibienschutzaktion an der Ender Talstraße im Frühjahr 2012:

  • allg. durch mehrere Kältephasen, zum Teil mit Nachtfrösten unterbrochene Laichwanderung in diesem Frühjahr, dadurch recht langer Aktionszeitraum (6 Wochen)
  • Fangzaun entlang der Ender Talstraße vom 5. März bis zum 16. April aufgestellt
  • insgesamt 81 Kontrollgänge, morgens und abends von vier Aktiven durchgeführt
  • insgesamt über 1.200 Tiere (Erdkröten, Grasfrösche, Berg- und Teichmolche, Feuersalamander) eingesammelt und über die Straße zum Laichgewässer gebracht (viele weitere, nicht gezählte Tiere am Kallenberger Weg)
  • verstärkte Wanderaktivität über zwei Wochen verteilt in den Nächten Ende März

Fazit: Im Vergleich zum letzten Jahr konnten wir eine ähnlich starke Amphibienwanderung beobachten. Die Stadt Herdecke bzw. die Technischen Betriebe der Stadt unterstützten die Aktion wie gewohnt durch Zwischenlagerung sowie Auf- und Abbau des Zauns. Dankeschön! Einen Überblick zu unserer Aktion finden Sie auch bei ANNA, der Naturschutz-Projektdatenbank des BUND.